Invertase ist ein faszinierendes Enzym, das in der Welt der Lebensmittelkunde und bei der Herstellung verschiedener Lebensmittel eine wichtige Rolle spielt. Es ist besonders bekannt für seine Fähigkeit, Zucker aufzuspalten, und wird deshalb häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Invertase wird oftmals als Saccharase oder Carbohydrase bezeichnet und ist unter der Kennzeichnung E 1103 zu finden.
Was ist Invertase?
Invertase ist ein Enzym, das in vielen Organismen vorkommt, darunter Hefen und Pflanzen. Es katalysiert die Hydrolyse von Saccharose, einem Zweifachzucker, in die Einfachzucker Glukose und Fruktose. Dieser Prozess wird auch als Invertierung bezeichnet und ist besonders wichtig in der Lebensmittelproduktion, da er die Süßkraft und Konsistenz von Produkten beeinflussen kann.
Anwendungsgebiete in der Lebensmittelindustrie
- Herstellung von Süßwaren: Invertase wird häufig bei der Herstellung von Produkten wie Pralinen verwendet, da es hilft, eine geschmeidige und feuchte Füllung zu schaffen, indem es den Zucker in der Füllung invertiert.
- Backwaren: Durch die Invertierung wird verhindert, dass Brot und andere Backwaren austrocknen, da invertierter Zucker Feuchtigkeit besser bindet und das Produkt länger frisch hält.
- Herstellung von Sirup: Der Invertierungsprozess macht den Sirup süßer und verhindert die Kristallisation, wodurch die Textur des Sirups verbessert wird.
Besonderheiten und Funktion
Die besonders interessante Eigenschaft von Invertase ist ihre Fähigkeit, die Süßkraft von Lebensmitteln zu erhöhen. Da Fruktose süßer ist als Glukose, kann ein in den Endprodukten höherer Fruktoseanteil erzielt werden, was zur gewünschten Süße führt, ohne dass zusätzliche Mengen an Zucker hinzugefügt werden müssen. Außerdem verbessert Invertase die Haltbarkeit von Lebensmitteln, indem es deren Wasserbindungsfähigkeit erhöht und somit die Lagerfähigkeit verbessert.
Häufige Missverständnisse
Ein typisches Missverständnis im Zusammenhang mit Invertase ist, dass es künstlich ist. In Wahrheit ist es ein natürlich vorkommendes Enzym, das durch Fermentation von Hefe gewonnen wird. Zudem wird oft angenommen, dass Invertase ausschließlich in der Süßwarenproduktion verwendet wird, allerdings findet es auch in anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie, wie der Backwaren- und Sirupherstellung, umfangreiche Anwendung.
Invertase im Alltag
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Schokoladenpralinen nach einer gewissen Lagerzeit im Inneren flüssig werden. Dies ist die Arbeit der Invertase. Die Verwandlung der festen Zuckermasse in eine angenehm flüssige Füllung passiert durch die oben erwähnte chemische Umwandlung. Invertase sorgt also nicht nur für eine angenehme Textur, sondern auch für ein intensives Geschmackserlebnis.
Am Ende kann Invertase als essenzielles Element betrachtet werden, das nicht nur süße Leckerbissen verbessert, sondern auch die Textur und Haltbarkeit zahlreicher Lebensmittel beeinflusst. Mit diesem Wissen können Sie die Zusammensetzung und Herstellung Ihrer Lieblingsprodukte noch bewusster genießen. Lassen Sie sich doch beim nächsten Kochen von der Anwendung dieses faszinierenden Enzyms inspirieren und entdecken Sie neue kulinarische Möglichkeiten.
Invertase FAQ
Wie funktioniert Invertase in der Lebensmittelproduktion?
Invertase katalysiert die Hydrolyse von Saccharose in Glukose und Fruktose, was die Süßkraft von Lebensmitteln erhöht. Diese Eigenschaft verbessert die Textur und Haltbarkeit von Produkten wie Pralinen, Backwaren und Sirupen, da der invertierte Zucker Feuchtigkeit besser bindet und Kristallisation verhindert.
Ist Invertase ein künstlicher Zusatzstoff?
Nein, Invertase ist kein künstlicher Zusatzstoff. Es ist ein natürlich vorkommendes Enzym, das durch Fermentation von Hefe gewonnen wird. Invertase wird als Saccharase oder Carbohydrase bezeichnet und ist in der Lebensmittelindustrie unter der Kennzeichnung E 1103 bekannt.
Wo wird Invertase häufig verwendet?
Invertase wird häufig in der Herstellung von Süßwaren, Backwaren und Sirupen verwendet. In Pralinen sorgt es für weiche, flüssige Füllungen, während es in Broten die Feuchtigkeit bindet und in Sirupen die Süße erhöht und Kristallisation verhindert.