Inhalt

Liebfrauenmilch ist eine bekannte Bezeichnung für einen bestimmten Typ von Weißwein aus Deutschland. Es handelt sich um einen süßen oder halbtrockenen Weißwein, der traditionell aus der Rebsorte Riesling, aber auch aus Müller-Thurgau, Silvaner und Kerner hergestellt wird. Der Ursprung der Liebfrauenmilch ist in der Region rund um Worms in Rheinland-Pfalz zu verorten, genauer gesagt um die Liebfrauenkirche, die diesem Wein seinen Namen gab. Liebfrauenmilch ist besonders in Exportmärkten bekannt und wurde im 19. und 20. Jahrhundert als Synonym für hochwertigen deutschen Wein angesehen.

Definition und Herkunft

Liebfrauenmilch ist ein deutscher Weißwein, der hauptsächlich aus der Rheinhessen-Region stammt. Der Name ist gesetzlich geschützt und besagt, dass der Wein aus einem der deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Nahe oder Rheingau kommen muss. Die Bezeichnung geht auf die Liebfrauenkirche in Worms zurück, denn in deren Nähe befanden sich die ursprünglichen Rebflächen.

Rebsorten und Geschmack

Traditionell wird Liebfrauenmilch aus einer Mischung von Rebsorten produziert. Der Riesling als Königin der Weißweintrauben spielt oftmals eine Hauptrolle, aber auch Müller-Thurgau, Silvaner und Kerner sind häufig Teil der Cuvée. Diese Mischung sorgt für einen blumig-fruchtigen Geschmack, oft mit Noten von Pfirsich und Apfel, begleitet von einer angenehmen Frische.

  • Riesling: Bringt Fruchtigkeit und Säure.
  • Müller-Thurgau: Sorgt für die weiche, milde Note.
  • Silvaner: Ergänzt die Geschmeidigkeit und Würze.
  • Kerner: Verleiht Kraft und Struktur.

Anwendung und Serviervorschläge

Liebfrauenmilch ist ein vielseitiger Begleiter in der Küche. Seine Süße und der leichte Körper machen ihn ideal zu asiatischen Gerichten mit süß-sauren Komponenten. Der Wein schmeckt gut gekühlt als Aperitif oder zu leichten Salaten und mildem Käse. Achten Sie darauf, den Wein bei einer Temperatur von etwa 8 bis 10 °C zu servieren, um seine Frische voll zur Geltung zu bringen.

Besonderheiten und Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis betrifft die Qualität von Liebfrauenmilch. Aufgrund seiner Popularität und breiten Verfügbarkeit, besonders in den internationalen Märkten, wird er oft mit Massenproduktion assoziiert. Nichtsdestotrotz gibt es qualitativ hochwertige Varianten von Liebfrauenmilch, die sich durch einprägsame Aromen und eine ausgewogene Struktur auszeichnen. Es empfiehlt sich, auf Angaben zum Produzenten und Anbaugebiet zu achten, um die beste Qualität zu wählen.

Liebfrauenmilch steht für zugänglichen Genuss und eine lange Tradition deutscher Weinbaukunst. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die auf der Suche nach einem milden, unkomplizierten Weißwein für gesellige Runden sind. Erleben Sie die Freude, die dieser traditionelle Weißwein in Ihre Koch- und Essensmomente bringt, und probieren Sie, welche Küchenkreationen sich harmonisch anschließen lassen!

Liebfrauenmilch FAQ

Was macht Liebfrauenmilch einzigartig?

Liebfrauenmilch ist besonders aufgrund ihrer gesetzlichen Herkunftsbezeichnung und des einzigartigen Zusammenspiels von Rebsorten. Typischerweise kombiniert aus Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner und Kerner, bietet sie einen blumig-fruchtigen Geschmack. Diese Weißweine stammen aus renommierten deutschen Anbaugebieten und tragen den Namen der Liebfrauenkirche in Worms.

Welche Speisen passen zu Liebfrauenmilch?

Liebfrauenmilch ist äußerst vielseitig und passt hervorragend zu asiatischen Gerichten mit süß-sauren Komponenten, leichten Salaten und mildem Käse. Dank ihrer angenehmen Süße und Frische harmoniert sie auch hervorragend als Aperitif. Servieren Sie ihn gut gekühlt, bei ca. 8 bis 10 °C, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

Warum hat Liebfrauenmilch einen gemischten Ruf?

Liebfrauenmilch wurde durch ihre weite Verbreitung, insbesondere im Export, oft mit Massenproduktion assoziiert. Dennoch gibt es viele hochwertige Varianten, die durch ausgewogene Strukturen und einprägsame Aromen bestechen. Es lohnt sich, auf spezifische Angaben zum Produzenten und Anbaugebiet zu achten, um ein hochwertiges Produkt zu wählen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Liebfrauenmilch:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 23, 2022.
Letzte Bearbeitung September 23, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen