Inhalt

Málaga Crema ist ein faszinierender Süßwein, der aus der südspanischen Region Málaga stammt. Diese Region, die sich durch ein mediterranes Klima mit heißen Sommern und milden Wintern auszeichnet, ist bekannt für ihre Weinproduktion, insbesondere für ihre süßen Spezialitäten. Málaga Crema hat eine lange Tradition und wird oft mit kulinarischen Genüssen kombiniert oder als Digestif genossen.

Herkunft und Geschichte

Die Region Málaga in Andalusien ist seit der Antike für ihre Weine bekannt. Der Weinbau hat hier eine lange Tradition, die bis zu den Phöniziern zurückreicht. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Herstellung von Süßweinen zu einer wahren Kunstform entwickelt. Málaga Crema ist eine besondere Variante des Málaga-Weins, die durch einen speziellen Herstellungsprozess und die Reifung in traditionellen Methoden ihren einzigartigen Charakter erhält.

Herstellung und Charakteristika

Málaga Crema entsteht aus einer Mischung verschiedener Traubensorten, vor allem der Pardina und Pedro Ximénez. Diese Trauben werden in der heißen Sonne getrocknet, um den Zuckergehalt zu konzentrieren. Der daraus gewonnene Most wird in Holzfässern gereift, die den Wein oxidieren lassen und ihm eine tiefgoldene bis bernsteinfarbene Tönung verleihen.

  • Aroma: Noten von Rosinen, Feigen und Karamell sind charakteristisch.
  • Geschmack: Ein samtiges Mundgefühl mit Aromen von Trockenfrüchten und einem leichten Schokoladenfinish.
  • Alkoholgehalt: Üblicherweise zwischen 15 und 17 Prozent.

Anwendung in der Küche

Málaga Crema ist nicht nur ein hervorragender Dessertwein, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar. Er harmoniert hervorragend mit einer Vielzahl von Speisen und kann sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten Akzente setzen.

  • Als Begleiter zu Desserts wie Pudding, Kuchen oder Eis.
  • In der Sauce zu Wildgerichten oder Ente für eine süße Note.
  • Zum Flambieren von Früchten oder Gebäck.

Lagerung und Serviertipps

Um die Qualität von Málaga Crema zu bewahren, sollte er an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Einmal geöffnet, bleibt er gut verschlossen im Kühlschrank über mehrere Wochen genießbar.

  • Serviertemperatur: Leicht gekühlt bei ca. 12-14 °C.
  • Glaswahl: In einem kleinen, bauchigen Glas kann sich das Bouquet optimal entfalten.

Der Genuss von Málaga Crema eröffnet eine Welt vollkommener Geschmackserlebnisse. Seien es festliche Anlässe oder ein entspannter Abend – dieser Süßwein verleiht jeder Situation einen Hauch von Eleganz und bietet dabei eine Reise in die traditionsreiche Welt der spanischen Weinherstellung.

Málaga crema FAQ

Was macht den Málaga Crema einzigartig?

Málaga Crema zeichnet sich durch seine spezielle Herstellung aus, bei der Trauben wie Pardina und Pedro Ximénez in der Sonne getrocknet werden, um den Zuckergehalt zu konzentrieren. Die anschließende Reifung in Holzfässern verleiht ihm die charakteristische tiefgoldene bis bernsteinfarbene Tönung und einen einzigartigen Geschmack mit Noten von Rosinen, Feigen und Karamell.

Wie sollte Málaga Crema serviert werden?

Um den besten Geschmack zu genießen, sollte Málaga Crema leicht gekühlt bei etwa 12-14 °C serviert werden. Es wird empfohlen, ihn in kleinen, bauchigen Gläsern zu servieren, damit sich das Bouquet optimal entfalten kann. Nach dem Öffnen sollte die Flasche gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sie über mehrere Wochen genießbar bleibt.

Welche Gerichte passen gut zu Málaga Crema?

Málaga Crema ist sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Er passt besonders gut zu Desserts wie Pudding, Kuchen oder Eis. Zudem kann er als süße Note in Saucen zu Wild oder Ente eingesetzt werden oder zum Flambieren von Früchten und Gebäck verwendet werden.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Málaga crema:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Oktober 24, 2023.
Letzte Bearbeitung Oktober 24, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen