Inhalt

Die Weinregion Montilla-Moriles in Andalusien, Spanien, ist bekannt für ihre exquisiten Likörweine, die oft mit den berühmten Sherrys aus der Nachbarregion Jerez verglichen werden. Diese Weine haben jedoch ihren eigenen, einzigartigen Charakter, der sowohl im Anbaugebiet als auch in den speziellen Herstellungsverfahren verwurzelt ist. Die Region erstreckt sich südlich von Córdoba und bietet außergewöhnliche Bedingungen, die sich in den hochwertig produzierten Weinen widerspiegeln.

Herkunft und Geschichte

Montilla-Moriles ist eine Weinregion, die ihren Namen von den Städten Montilla und Moriles ableitet. Bereits seit der Antike wird in dieser Region Wein angebaut, wobei die Produktion im Laufe der Jahrhunderte eine beachtliche Entwicklung durchlaufen hat. Besonders berühmt ist die Region für ihre Tradition der Herstellung von Likörweinen, die auf die südspanischen klimatischen Bedingungen zurückzuführen sind.

Besondere Anbaubedingungen

Die Böden in Montilla-Moriles bestehen überwiegend aus einem weißen Kalkstein namens „albariza“. Diese Bodenart hat die Fähigkeit, Wasser zu speichern, was in den trockenen Sommermonaten von Vorteil ist und den Reben hilft, auf natürlichem Wege konzentrierte Aromen zu entwickeln.

Typische Rebsorten und Weinherstellung

In Montilla-Moriles ist die Hauptrebsorte die Palo Cortado, jedoch spielt auch die Sorte Pedro Ximénez eine wichtige Rolle. Diese Trauben sind besonders geeignet für die Herstellung von gespriteten Weinen, die durch die spezielle Fermentationstechnik und Lagerung ihren prägnanten Charakter erhalten.

  • Palo Cortado: Diese Rebsorte bringt Weine mit einer ausgewogenen Balance von Nussaromen und frischer Säure hervor.
  • Pedro Ximénez: Bekannt für seine süßen Dessertweine, welche tief und berauschend schmecken.

Weintypen aus Montilla-Moriles

Die Vielfalt der Weintypen aus der Region reicht von trockenen bis hin zu süßen Varianten. Hier sind einige der Haupttypen:

  • Fino: Ein trockener, leichter Likörwein, der unter einer Hefeschicht reift und einen leicht nussigen Geschmack hat.
  • Amontillado: Beginnt seine Reifung als Fino, entwickelt aber während weiterer Reifung oxidativere Noten.
  • Oloroso: Reift oxidativ ohne Hefeschicht, was zu einem kräftigen und würzigen Wein führt.
  • Pedro Ximénez (PX): Süßer Dessertwein, oft sehr dickflüssig, ideal als Dessert oder zu Blauschimmelkäse.

Anwendung in der Küche

Weine aus Montilla-Moriles bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Sie sind nicht nur hervorragende Begleiter zu Tapas und traditionellen spanischen Gerichten, sondern eignen sich auch hervorragend zum Kochen und Aromatisieren.

  • Saucen: Ein kräftiger Oloroso verstärkt die Aromen von Fleischgerichten.
  • Marinaden: Verwenden Sie Fino-Wein für eine delikate Fisch- oder Geflügelmarinade.
  • Desserts: Pedro Ximénez über Vanilleeis oder in Backwaren ist eine wahre Geschmacksexplosion.

Wenn Sie das nächste Mal nach einem besonderen Wein suchen, um Ihr Abendessen zu verfeinern oder ein spezielles Gericht zuzubereiten, denken Sie an die Schätze aus Montilla-Moriles. Die Vielfalt und der unverwechselbare Geschmack dieser Weine bereichern nicht nur den Gaumen, sondern auch Ihre kulinarischen Fähigkeiten. Viel Freude beim Entdecken und Genießen!

Montilla-Moriles FAQ

Was zeichnet die Weinregion Montilla-Moriles aus?

Montilla-Moriles in Andalusien, Spanien, ist bekannt für ihre einzigartigen Likörweine, die durch besondere Anbaubedingungen und alte Herstellungstraditionen ihren charakteristischen Geschmack entwickeln. Die Region profitiert von ihrem speziellen „albariza“-Boden und dem trockenen Klima.

Welche Rebsorten sind typisch für Montilla-Moriles?

Hauptrebsorten in Montilla-Moriles sind Palo Cortado und Pedro Ximénez. Während Palo Cortado Weine mit ausgewogenen Nussaromen und frischer Säure hervorbringt, ist Pedro Ximénez besonders für seine süßen Dessertweine bekannt, die tief und berauschend schmecken.

Welche Weintypen werden in Montilla-Moriles produziert?

Die Region bietet eine Vielzahl von Weintypen, darunter trockene und süße Varianten wie Fino, Amontillado, Oloroso und Pedro Ximénez. Jeder Typ hat seinen eigenen, charakteristischen Geschmack, von nussig-leicht bis hin zu süß und dickflüssig.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Montilla-Moriles:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de November 30, 2022.
Letzte Bearbeitung November 30, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen