Inhalt

Schilcher ist ein einzigartiger Wein, der seinen Ursprung in der Weststeiermark, einer Region in Österreich, hat. Dieser charakteristische Roséwein wird ausschließlich aus der Blauen Wildbacher Rebsorte gewonnen und zeichnet sich durch seine unverwechselbare, kräftige Säure und die leuchtende, schillernde Farbgebung aus, die von zartem Rosa bis hin zu tiefem Lachsrot reichen kann. Bekannt für seinen frischen und fruchtigen Geschmack, bietet der Schilcher Weinliebhabern ein besonderes Genusserlebnis, das perfekt zu vielen Gelegenheiten und Speisen passt.

Herstellung und Herkunft

Die Geschichte des Schilchers reicht viele Jahrhunderte zurück. Diese traditionsreiche Weinsorte hat ihre Wurzeln in der Weststeiermark, wo die geographischen und klimatischen Bedingungen ideal für den Anbau der Blauen Wildbacher Rebe sind. Die Rebsorte gedeiht besonders gut auf den steilen Hängen und in den mineralreichen Böden der Region.

Der Herstellungsprozess des Schilchers beginnt mit der behutsamen Lese der Trauben, die dann zügig verarbeitet werden. Die besondere Roséfärbung wird durch eine kurze Maischestandzeit erreicht, bei der die Traubenhäute nur für eine begrenzte Zeit mit dem Most in Kontakt kommen. Dies verleiht dem Schilcher seine charakteristische Farbe und unterstützt die Entwicklung seiner frischen Aromen.

Geschmack und Aromaprofil

Schilcher besticht durch sein einzigartiges Aromaprofil.

  • Säure: Auffällig ist die prägnante, nahezu spritzige Säure, die ihn so erfrischend macht.
  • Aromen: Oft sind Noten von roten Beeren wie Johannisbeeren und Erdbeeren, grünen Äpfeln sowie eine leichte Kräuterwürze zu spüren.
  • Nachgeschmack: Der Wein endet meist mit einem langen, trockenen Nachhall, der von einer subtilen Mineralität begleitet wird.

All diese Eigenschaften machen den Schilcher zu einem idealen Aperitif, der hervorragend zu leichten Speisen passt.

Typische Anwendungsbereiche

Der Schilcher kann vielfältig eingesetzt werden, insbesondere dank seiner erfrischenden Eigenschaft:

  • Begleitung zu Gerichten: Schilcher harmoniert ausgezeichnet mit traditionellen steirischen Speisen, insbesondere mit gebratenem Fisch, Schinken und würzigen Steirer Käsesorten.
  • Aperitif: Durch seine Frische eignet er sich optimal als Aperitif bei festlichen Anlässen.
  • Sommerwein: Vor allem in den warmen Monaten wird er aufgrund seiner Leichtigkeit und Frische gerne genossen.

Besonderheiten und Varianten

Eine interessante Variante des Schilchers ist der Schilcher-Sekt, der durch seinen prickelnden Charakter besticht und oft als festliche Alternative zu Champagner oder Prosecco genossen wird. Diese schaumige Version wird meist nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt und behält die charakteristische Säure bei, bleibt dabei aber leicht und fruchtig.

Es ist wichtig, den Schilcher jung zu trinken, um seine lebendige Frische und Fruchtigkeit bestmöglich schätzen zu können. Aufgrund seines speziellen Charakters entsteht häufig das Missverständnis, dass ein zu alter Schilcher dieselbe Frische bietet, obwohl er eher an Charakter verliert.

Genießen Sie die Vielfalt der Weststeiermark mit einem Glas Schilcher. Seine erfrischenden Aromen und der unverwechselbare Charakter laden dazu ein, kulinarische Entdeckungsreisen zu unternehmen. Sei es bei einer besonderen Mahlzeit oder bei einem entspannten Treffen mit Freund:innen, der Schilcher passt sich flexibel an und bietet ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Schilcher FAQ

Was macht den Schilcherwein so besonders?

Der Schilcher ist ein einzigartiger Roséwein aus der blauen Wildbacher Rebsorte, der in der Weststeiermark, Österreich, angebaut wird. Er ist bekannt für seine kräftige Säure, leuchtende Farbgebung von zartem Rosa bis zu Lachsrot und sein frisches, fruchtiges Aromaprofil, das von Noten roter Beeren, grüner Äpfel und einer leichten Kräuterwürze geprägt ist.

Welche Speisen passen gut zu Schilcher?

Schilcher harmoniert besonders gut mit traditionellen steirischen Speisen. Er ist eine ausgezeichnete Begleitung zu gebratenem Fisch, Schinken und würzigen Steirerkäsesorten. Außerdem eignet er sich auch hervorragend als Aperitif und ist bei festlichen Anlässen eine beliebte Wahl.

Warum sollte man Schilcher jung trinken?

Schilcher sollte jung getrunken werden, da er so seine lebendige Frische und Ausdrucksstärke optimal entfaltet. Mit zunehmendem Alter verliert der Wein seine charakteristische Frische und Fruchtigkeit, worauf sich der Genuss deutlich verringern kann.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Schilcher:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Februar 26, 2025.
Letzte Bearbeitung Februar 26, 2025.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen