Tomme de Savoie ist ein traditioneller Rohmilchkäse aus der Region Savoie im Südosten Frankreichs. Dieser vielseitige Käse hat eine lange Geschichte und ist ein fester Bestandteil der französischen Käsekultur. Charakteristisch für Tomme de Savoie sind sein robuster Geschmack und die halbweiche Textur, die sowohl bei Alltagsgerichten als auch in der gehobenen Küche Verwendung finden. Sein unverwechselbarer Geschmack macht ihn zu einer beliebten Wahl bei Hobbyköchen und Gourmets gleichermaßen.
Herkunft und Geschichte
Der Tomme de Savoie geht auf eine Tradition des Käsens in den Alpenregionen Frankreichs zurück. Historisch gesehen wurde dieser Käse vor allem in den Wintermonaten hergestellt, wenn die Milchausbeute geringer war. Dies führte dazu, dass Bauern den Käse als Teil ihrer täglichen Ernährung nutzten, da er lange haltbar und nahrhaft ist.
Herstellungsprozess
Die Herstellung von Tomme de Savoie beginnt mit der Rohmilch lokaler Kühe, was dem Käse seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Nach dem Melken wird die Milch erwärmt und mit Lab versetzt, um sie zu gerinnen. Dieser Prozess dauert einige Stunden. Der entstandene Käsebruch wird in Formen gepresst, gesalzen und schließlich für einen Zeitraum zwischen zwei und sechs Monaten gereift.
- Rohmilch: Nicht pasteurisiert, behält einen reichen Geschmack.
- Reifung: Mindestens zwei Monate, oft länger für intensiveren Geschmack.
- Schimmelrinde: Natürlicher Schimmel bildet eine graue bis braune Rinde.
Sensorik und Eigenschaften
Tomme de Savoie besticht durch seinen erdigen und nussigen Geschmack, ergänzt von einer leichten Fruchtigkeit. Seine Textur ist kremig mit gelegentlichen kleinen Löchern. Je nach Reifungsgrad kann der Geschmack variieren, von mild bei jüngeren Käsesorten bis hin zu kräftig und komplex bei älteren.
Praktische Anwendung
Dieser Käse eignet sich hervorragend als Bestandteil einer Käseplatte oder als Hauptzutat für warme Gerichte wie Gratins. Dank seiner Schmelzeigenschaften ist er eine köstliche Ergänzung zu vielen Rezepten.
- Snacks: Perfekt für eine Käseplatte mit frischem Brot.
- Kochen: Ideal für Fondue oder überbackene Gerichte.
- Weinbegleitung: Passt gut zu Weißweinen oder leichten Rotweinen.
Besonderheiten und Aufbewahrung
Die Schimmelrinde von Tomme de Savoie ist natürlich und essbar, jedoch nicht jedermanns Geschmack. Der Käse sollte kühl gelagert werden, idealerweise bei Temperaturen zwischen 4 und 8 Grad Celsius, um seine Frische und Aromen zu bewahren.
Um das volle Aroma des Tomme de Savoie zu genießen, lässt er sich am besten eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen. So kann er seine Aromen bei Zimmertemperatur optimal entfalten.
Lassen Sie sich von Tomme de Savoie inspirieren und bereichern Sie Ihre Küche um diesen vielseitigen Käse. Sein reicher Geschmack und seine traditionelle Herstellung verleihen Ihren Gerichten eine besondere Note, die Ihre Familie, Freunde und Gäste begeistern wird.
Tomme de Savoie FAQ
Was ist Tomme de Savoie und woher stammt dieser Käse?
Tomme de Savoie ist ein traditioneller Rohmilchkäse aus der Region Savoie im Südosten Frankreichs. Dieser Käse hat eine lange Geschichte, die auf das Käsen in den alpinen Regionen Frankreichs zurückgeht. Er wurde ursprünglich in den Wintermonaten hergestellt und ist heute ein fester Bestandteil der französischen Käsekultur.
Wie wird Tomme de Savoie hergestellt?
Die Herstellung beginnt mit der Rohmilch lokaler Kühe. Die Milch wird erwärmt und mit Lab versetzt, um sie zu gerinnen. Der Käsebruch wird anschließend in Formen gepresst und gesalzen. Der Reifeprozess dauert zwischen zwei und sechs Monaten und verleiht dem Käse seinen charakteristischen Geschmack.
Wie kann Tomme de Savoie in der Küche verwendet werden?
Tomme de Savoie eignet sich hervorragend als Bestandteil einer Käseplatte oder als Zutat in warmen Gerichten wie Gratins. Seine Schmelzeigenschaften machen ihn ideal für Fondue oder überbackene Rezepte. Zudem passt er gut zu Weißweinen oder leichten Rotweinen.