Inhalt

Die Viura-Rebsorte, auch bekannt als Macabeo oder Macabeu, ist eine prominente Weißweinsorte, die vor allem in der nordspanischen Region Rioja sowie in Katalonien und im Languedoc-Roussillon-Gebiet in Südfrankreich angebaut wird. Diese vielseitige Traube wird oft sowohl in sortenreinen Weinen als auch in Cuvées genutzt. Ihr Beliebtheit verdankt sie nicht nur ihrem frischen und fruchtigen Geschmack, sondern auch ihrer Fähigkeit, lange zu reifen, was sie besonders für die Herstellung von gealtertem Weißwein wertvoll macht.

Herkunft und Verbreitung

Die Viura-Traube hat ihren Ursprung vermutlich in Spanien und erstreckt sich heute über die bedeutendsten spanischen Weinregionen. Sie wird häufig in der Rioja-Region angebaut, wo sie die Hauptbestandteil für die traditionellen Weißweine ist. In Katalonien ist die Viura als Macabeo ein wichtiger Bestandteil des Cava, einem beliebten Schaumwein.

Charakteristika der Rebsorte

Viura-Trauben zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen klimatischen Bedingungen aus. Die Weine, die aus dieser Rebsorte entstehen, sind oft von einer hellen, strohgelben Farbe und zeichnen sich durch Aromen von weißen Blüten, Zitrusnoten und gelegentlich einem Hauch von Apfel und Birne aus. Durch den kontrollierten Ausbau im Holzfass gewinnen sie zudem an Komplexität und Tiefe.

  • Frische und Fruchtigkeit: Viura-Weine sind bekannt für ihre frischen, fruchtigen Aromen.
  • Lagerfähige Weine: Eichenfassgereifte Viura erreichen eine besondere Geschmacksfülle und sind lagerfähig.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Rebsorte kann sowohl in kühleren als auch in wärmeren Anbauregionen gut gedeihen.

Anwendung in der Küchenpraxis

Viura-Weine sind vielseitig einsetzbar und begleiten eine Vielzahl von Gerichten hervorragend. Durch ihre frische Säure und fruchtigen Noten passen sie ausgezeichnet zu Fisch und Meeresfrüchten. Auch zu milderen Käsesorten oder hellen Fleischgerichten bieten sie einen harmonischen Begleiter.

Für die Zubereitung empfehle ich Ihnen, die Kombination mit gegrilltem Fisch oder Meeresfrüchterisotto auszuprobieren. Der Wein kann hier entweder als Getränkeempfehlung oder als Bestandteil der Kochflüssigkeit eingesetzt werden, um den Geschmack des Gerichts zu unterstreichen.

Typische Fehler und Missverständnisse

Um das volle Potenzial eines Viura-Weins auszuschöpfen, sollten einige gängige Fehler vermieden werden. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Viura nur jung getrunken werden sollte. Tatsächlich können Viura-Weine durch den Reifeprozess an Charakter gewinnen. Zudem sollten sie bei der richtigen Temperatur serviert werden – optimalerweise bei ca. 8–10 Grad Celsius –, um die Aromen und die Frische voll zur Geltung zu bringen.

Vermeiden Sie es, den Wein zu stark zu kühlen, da dies den Geschmack neutralisieren kann. Eine mittlere Kühlung hingegen sorgt dafür, dass die Komplexität und Tiefe erhalten bleiben.

Die Viura-Traube bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Küche mit einem hochwertigen Wein zu bereichern. Lassen Sie sich inspirieren und erkunden Sie die vielfältigen Aromen und Einsatzmöglichkeiten dieser bemerkenswerten Rebsorte. Genießen Sie den Prozess des Entdeckens und erleben Sie, wie Viura Ihren Gerichten eine besondere Note verleiht. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Viura FAQ

Was sind die charakteristischen Merkmale von Viura-Weinen?

Viura-Weine zeichnen sich durch ihre frischen, fruchtigen Aromen mit Noten von weißen Blüten, Zitrusfrüchten und gelegentlich einem Hauch von Apfel und Birne aus. Sie haben eine helle, strohgelbe Farbe und gewinnen durch den Ausbau im Holzfass an Komplexität und Tiefe.

Kann Viura-Wein bei der Speisenzubereitung verwendet werden?

Ja, Viura-Weine sind vielseitig einsetzbar und passen hervorragend zu Fisch und Meeresfrüchten sowie zu milderen Käsesorten und hellen Fleischgerichten. Der Wein kann zudem als Kochflüssigkeit verwendet werden, um den Geschmack von Gerichten wie gegrilltem Fisch oder Meeresfrüchterisotto zu unterstreichen.

Was sollte bei der Lagerung und dem Servieren von Viura-Wein beachtet werden?

Viura-Weine sollten bei etwa 8–10 Grad Celsius serviert werden, um ihre Aromen und Frische optimal zur Geltung zu bringen. Es ist wichtig, den Wein nicht zu stark zu kühlen, da dies den Geschmack neutralisieren kann. Eichenfassgereifte Viura-Weine sind lagerfähig und können durch den Reifeprozess an Charakter gewinnen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Viura:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juli 17, 2024.
Letzte Bearbeitung Juli 17, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen