Inhalt

Neufchâtel ist ein traditionsreicher Käse aus der Normandie in Frankreich, der durch seine charakteristische herzförmige Form bekannt ist. Dieser Weichkäse gehört zur Familie der Weißschimmelkäse und wird seit über tausend Jahren in der Region hergestellt. Er zählt zu den ältesten Käsesorten Frankreichs und bietet mit seiner cremig-weichen Textur sowie seinem milden, dennoch ausgeprägten Geschmack ein besonderes Genusserlebnis. Ob auf einer Käseplatte, in Salaten oder als Zugabe zu verschiedenen Gerichten – Neufchâtel ist vielseitig einsetzbar und bereichert jede Speise um eine feine Geschmacksnote.

Herkunft und Geschichte

Neufchâtel wird in der Region Pays de Bray, einem Teil der Normandie, hergestellt. Erstmals dokumentiert wurde dieser Käse bereits im 6. Jahrhundert. Der Legende nach erhielten die Engländer während des Hundertjährigen Krieges Herzformen des Käses als Zeichen der Zuneigung von den Bewohnern der Normandie, was zu seiner Popularität in dieser Form beitrug.

Herstellung und Reifung

Neufchâtel wird traditionell aus Kuhmilch hergestellt. Der Käsebruch wird nach dem Gerinnen der Milch geschnitten, in Formen gefüllt und entwässert. Anschließend wird der Käse gesalzen und reift zwischen 8 und 10 Wochen. Während dieser Zeit entwickelt sich die weiße Edelschimmelrinde, die dem Käse seinen typischen, leicht pilzigen Geschmack verleiht.

Vielfalt der Formen

Obwohl die herzförmige Variante am bekanntesten ist, gibt es Neufchâtel in mehreren Formen:

  • Herzform (Coeur) – die bekannteste und traditionellste Form des Neufchâtels
  • Quader (Carré)
  • Rolle (Brique)
  • Kleiner Zylinder (Bondard)

Diese verschiedenen Formen ermöglichen es, den Käse vielseitig zu verwenden und präsentieren zu können.

Gastronomische Anwendung

Neufchâtel lässt sich auf vielfältige Weise in der Küche einsetzen. Auf einer Käseplatte bietet er nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch durch seine besondere Form eine Bereicherung. Er kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich hervorragend als Begleiter zu Brot oder in einem frischen, gemischten Salat. Aufgrund seiner cremigen Konsistenz schmilzt er hervorragend und kann somit auch zum Überbacken von Speisen oder in Saucen verwendet werden.

Tipps für die Lagerung

Um Neufchâtel frisch zu halten, sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in einem Käsefach oder in Käsepapier eingewickelt, um die Feuchtigkeit zu bewahren und ein Austrocknen zu verhindern. Es ist ratsam, den Käse etwa eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit sich seine Aromen voll entfalten können.

Typische Missverständnisse

Ein häufiger Irrtum ist, Neufchâtel mit Frischkäse gleichzusetzen, da er durch seine weiche Textur leicht cremig wirkt. Neufchâtel ist jedoch ein gereifter Käse mit einer charakteristischen Rinde, die ihm einen komplexeren Geschmack verleiht. Im Gegensatz zu Frischkäse hat er eine längere Reifezeit und ein intensiveres Aroma.

Neufchâtel ist nicht nur ein köstlicher Begleiter für verschiedenste Gerichte, sondern auch ein Stück französischer Kultur und Geschichte. Genießen Sie diesen einzigartigen Käse und lassen Sie sich von seinem unvergleichlichen Aroma inspirieren. Viel Freude beim Entdecken von Neufchâtel und dessen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Ihrer Küche!

Neufchâtel FAQ

Was unterscheidet Neufchâtel von anderen Weißschimmelkäsesorten?

Neufchâtel zeichnet sich durch seine einzigartige herzförmige Form und seine lange Geschichte aus, die bis ins 6. Jahrhundert zurückreicht. Obwohl er wie andere Weißschimmelkäsesorten eine weiche, cremige Textur und eine Edelschimmelrinde besitzt, verleiht ihm diese Form eine besondere kulturelle und geschmackliche Bedeutung.

Wie wird Neufchâtel traditionell hergestellt?

Neufchâtel wird aus Kuhmilch hergestellt. Nach dem Gerinnen wird der Käsebruch geschnitten, in Formen gefüllt und entwässert. Der Käse wird dann gesalzen und reift über 8 bis 10 Wochen, um seine charakteristische weiße Schimmelrinde und seinen unverwechselbaren, leicht pilzigen Geschmack zu entwickeln.

Wie lässt sich Neufchâtel am besten in der Küche verwenden?

Neufchâtel ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich hervorragend für Käseplatten, als Zutat in Salaten, zum Überbacken oder in Saucen. Dank seiner cremigen Konsistenz eignet er sich sowohl für warme als auch für kalte Gerichte und bereichert jedes Mahl mit seinem milden, dennoch ausdrucksstarken Geschmack.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Neufchâtel:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 29, 2024.
Letzte Bearbeitung September 29, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen