Gartenmelde

0
(0)

Inhalt

Die Gartenmelde, auch bekannt als Atriplex hortensis, ist ein oft übersehenes Blattgemüse, das sowohl in der Küche als auch im Garten verwendet wird. Dieses alte Kulturpflanze hat ihren Ursprung in Südeuropa und Westasien und wird aufgrund ihrer vielfältigen Anwendbarkeit manchmal als „Spanischer Salat“ bezeichnet. Die Gartenmelde ist verwandt mit der Familie der Fuchsschwanzgewächse, zu der auch populäre Gemüse wie Spinat und Rote Bete gehören. Sie stellt eine lohnende Bereicherung für den Speiseplan dar, insbesondere während der Sommermonate, wenn Salat aufgrund von Hitze leicht bitter wird.

Merkmale und Anbau

Die Gartenmelde ist eine einjährige Pflanze, die für ihre kräftigen, langstieligen Blätter bekannt ist, die je nach Sorte in verschiedenen Grüntönen und sogar in Rot oder Gelb erscheinen können. Diese Blätter haben eine milde, leicht salzige Note, die sie zu einer interessanten Alternative zu anderen Blattgemüsen macht.

Der Anbau der Gartenmelde ist relativ unkompliziert. Sie ist sehr widerstandsfähig und kann bereits ab dem Frühjahr ausgesät werden. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Regelmäßiges Gießen fördert das Wachstum. Es empfiehlt sich, die Samen direkt ins Freiland zu säen, da die Pflanze schnell wächst und bald geerntet werden kann.

Kulinarische Anwendungen

Gartenmelde wird in der Küche ähnlich wie Spinat oder Mangold verwendet. Ihre zarten jungen Blätter eignen sich hervorragend für Salate, während ältere Blätter gedünstet oder gekocht werden können.

  • Roh: Junge Blätter in Salaten, bekannter als „Spanischer Salat“.
  • Gekocht: Als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten, ähnlich wie Spinat.
  • Suppen: Hinzufügen um eine würzige Note und nährstoffreiche Option zu erhalten.
  • Aufläufe: In Quiches oder Aufläufen verwenden, um zusätzliche Textur und Geschmack hinzuzufügen.

Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile

Gartenmelde ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Sie ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und Vitamin A, und bietet eine gute Quelle für Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium. Dies macht sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Ein typisches Missverständnis ist die Verwechslung der Gartenmelde mit Spinat. Obwohl sie ähnlich im Geschmack und in der Verwendung sind, ist die Gartenmelde eigenständig und bietet eine andere Nährstoffzusammensetzung und Geschmacksprofil.

Praktische Tipps für den Anbau und die Ernte

– Saatzeit: Ab März bis August, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.
– Abstand: Zwischen den Pflanzen etwa 20–30 cm für gesunde Wachstumsbedingungen.
– Ernte: Die jungen, zarten Blätter können kontinuierlich geerntet werden, meist etwa vier bis sechs Wochen nach Aussaat.
– Tipp: Die Pflanze kann bei zu dichtem Wuchs zurückgeschnitten werden, fördert dies das Nachwachsen neuer Blätter.

Die Gartenmelde bietet nicht nur eine interessante geschmackliche Abwechslung in der Küche, sondern auch eine Bereicherung für den Garten. Sie ist eine pflegeleichte Pflanze und stellt eine umweltfreundliche Möglichkeit dar, das eigene Blattgemüse zu genießen. Sorgen Sie dafür, dass sie ein Platz in Ihrem Sommergarten findet, um ihren besonderen Geschmack und ihre Nährstoffvorteile voll auszuschöpfen. Ihr Anbau ist einfach, und die Verwendungsmöglichkeiten sind vielseitig, sodass es Spaß macht, mit diesem klassischen Gemüse zu experimentieren und es mit anderen kulinarischen Optionen zu kombinieren.

Gartenmelde FAQ

Wie pflanze ich Gartenmelde erfolgreich an?

Um Gartenmelde erfolgreich anzubauen, säen Sie die Samen im Frühjahr direkt ins Freiland. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Halten Sie einen Pflanzabstand von 20–30 cm ein und gießen Sie regelmäßig, um das Wachstum zu fördern.

Wie kann ich Gartenmelde in der Küche verwenden?

Gartenmelde kann sowohl roh als auch gekocht verwendet werden. Junge Blätter eignen sich hervorragend für Salate, während ältere Blätter gedünstet oder gekocht in Suppen, Aufläufen oder als Beilage zu Hauptgerichten genutzt werden können.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Gartenmelde?

Gartenmelde ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C, Vitamin A, Eisen und Kalzium. Dies macht sie zu einer gesunden Ergänzung in der Ernährung und einer guten Alternative zu anderen Blattgemüsen wie Spinat.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Gartenmelde:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de November 11, 2023.
Letzte Bearbeitung November 11, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen